Die Freiheit die Fesseln trägt

Die Freiheit die Fesseln trägt

Vor fast zwei Jahren starteten wir ein Experiment: Wir luden ein zu Straßenexerzitien zur Ökumene der Märtyrer.  Wir wollten auf den Straßen Berlin den Spuren der christlichen Märtyrer des Nationalsozialismus nachspüren, und der besonderen Gemeinschaft, die in den Kerkern von Plötzensee entstanden ist.

Unter Mitwirkung von Klaus Mertes SJ, der den damaligen Exerzitien als Begleiter zur Verfügung stand, ist nun in Berlin ein besonderes Kunstwerk entstanden: „Die Freiheit die Fesseln trägt“ weiterlesen

Fortschritte bei der Ökumene in Sicht?

Eine EKD-Delegation bei Papst Franziskus in Rom (Bild: Radio Vatikan)

Die Straßenexerzitien sind eine spirituelle Praxis mit großer Weite. Oft habe ich den Eindruck, bei den Exerzitien sind wir nicht ökumenisch, wir sind „postkonfessionell“: in unserer Praxis sind die konfessionellen Unterschiede eigentlich nicht mehr wichtig.

Die konfessionellen und religiösen Prägungen der Einzelnen – ob katholisch, evangelisch verschiedener Schattierung, freikirchlich oder altkatholisch, auch jüdisch – sie sind als jeweilige Herkunft der Einzelnen spürbar und bereichern das Miteinander, aber wir lassen sie bei den Exerzitien nicht zu trennenden Unterschieden werden. Unendlich viel bedeutender ist das, was uns eint: Die Erfahrungen auf der Straße.  „Fortschritte bei der Ökumene in Sicht?“ weiterlesen

Kanada: Wenn der Bischof um einen Groschen bettelt

Bischof Bolen als Obdachloser in einer Mensa (Foto: Radio Vatikan)

(aus einer Meldung von Radio Vatikan)

Ein Bischof als Bettler: Der kanadische Bischof Donald Bolen wollte es wissen. Anderthalb Tage lang hat er in seiner Bischofsstadt Saskatoon unter Obdachlosen verbracht. Hat mit ihnen in einem Park übernachtet, hat Passanten um Geld angebettelt. Wie es dazu kam, erzählte uns der frühere Mitarbeiter des vatikanischen Einheitsrats in einem Interview.

„Ich gehöre zum Aufsichtsrat einer schönen neuen Einrichtung für Obdachlose mit HIV. Ein Gesundheitszentrum mit angeschlossenem Hospiz. Als wir eine Fundraising-Kampagne machten und die Leute auf das Zentrum aufmerksam machen wollten, habe ich selbst 36 Stunden lang wie ein Obdachloser gelebt. Natürlich bin ich damit nur eingetaucht in den Ozean der Obdachlosigkeit – aber es hat mir die Augen geöffnet. Es war eine wichtige Lern-Erfahrung. Ich sehe meine Umgebung seitdem mit anderen Augen. Welche Verwundungen und Probleme Menschen haben. Aber auch, wie viele Menschen auf verborgene, aber wirklich hoffnungsvolle Weise anderen helfen.“

Bolen, der Obdachlose, tarnte sich mit Jeans, Sweatshirt, kariertem Hemd und Baseball-Kappe. Dass das der Bischof war, der da am Straßenrand stand und um eine Münze bat, hat offenbar niemand gemerkt. „Es war interessant, dass uns fast niemand angeguckt hat. Wir waren praktisch unsichtbar. Ich glaube, das ist es, was wir in der Regel mit Menschen tun, die uns auf der Straße um Hilfe oder Geld angehen: Wir machen sie unsichtbar. Für mich war das eine wichtige Erfahrung.“

Und als Kampagne hat das auch funktioniert mit dem bettelnden Bischof. „Es war sehr erfolgreich: Wir erhielten Aufmerksamkeit und auch genug Geld, um ein anderes Projekt zu starten, ein Haus für Schwangere mit HIV.“

Bolen wurde an diesem Montag versetzt, er wird Erzbischof von Regina in der Provinz Saskatchewan, einem ländlichen Gebiet, das so groß ist wie Italien, aber nur eine halbe Million Einwohner hat, darunter viele Indigene. Auf sie will er sich künftig besonders einlassen, sagt er im Radio Vatikan Interview.

Ausführlicher Bericht (englisch) auf den Seiten der Diözese Saskatoon.

Lass ihn kreuzigen! – in Clausnitz, Bautzen und anderswo

Am vergangenen Sonntag habe ich die Matthäuspassion live gehört. Gleichzeitig wurde in drei Bundesländern gewählt. In der Pause des Konzerts kamen die ersten Hochrechnungen herein. Und während in meinen Gedanken die Nachricht von den erschreckend hohen Wahlergebnisse der AfD ihre Kreise zog, hörte ich das „Lasst ihn kreuzigen!“ in der Matthäus Passion.

Da wurde mir klar, was die damalige Menge vor dem Palast der Pilatus mit den heutigen AfD- und Pegida-Anhängern verbindet. Der Schlüssel zum Verständnis ist Jesus als die Verkörperung der Nächstenliebe. Nicht obwohl, sondern weil Jesus die reine Liebe war, musste er in den Augen der Menge sterben.

Ein Blick auf Pegida-Anhänger macht das deutlich: Ihr größtes Feindbild sind die „Gutmenschen“. Ihr Bedürfnis: „Man wird ja noch mal sagen dürfen…“. Nichts ist ihnen wichtiger, als auch mal „politisch unkorrekt“ Menschenfeindlichkeit und Hass in die Welt hinausposaunen zu können. Nichts macht sie rasender als die tätige Nächstenliebe der vielen Menschen, die Geflüchteten helfen. Und AfD-Chef Alexander Gauland meint gar, man dürfe sich von Kinderaugen (der Flüchtlingskinder) nicht erpressen lassen.

Auf der Balkanroute

Wessen Herz voller Hass ist, der kann Kinderaugen nur noch als Erpressung wahrnehmen – und nicht als Anruf an das eigene Herz, mit Liebe zu antworten.

Jesus musste sterben, weil er die Liebe war – und weil seine Liebe uns Menschen angerufen hat, mit Liebe zu antworten.

Liebesunfähigkeit ist die menschliche Sünde, derentwegen Jesus sterben musste. Weil die Menschen damals Jesu Liebe nicht aushielten, schrien sie ihr „Kreuzige!“. Und aus Liebesunfähigkeit ziehen sie heute vor die Flüchtlingsunterkünfte, in Clausnitz, Bautzen und anderswo.

Wo stehen wir in diesem Geschehen?

Einfach helfen

Ein berührende Geschichte aus einer Stadt, in der auch schon öfters Straßenexerzitien stattfanden: Der griechischstämmige Gastwirt Giorgos Flourakis lässt Bedürftige kostenlos in seinem Lokal zu Mittag essen – und sein Nachbar, ein Metzger, lässt sich davon anstecken und liefert ihm das Fleisch.

unterwegs in Afrika …… Heilige Orte entdecken

Durch seine Wunden sind wir geheilt

Von Marlies Reulecke

Abb.: aus der Fotoserie Marienzyklus, Jens Reulecke – Digital Print bemalt mit Retuschierfarbe, 70 x 100 cm, 2015.

„Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten, um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark.“ (2 Kor 12,10)

Bei meinen Aufenthalten in Afrika fasziniert es mich immer wieder, selbst in den schwächsten und vom Leid geplagtesten Frauen eine ungeahnte Stärke zu entdecken, eine Würde, die ihnen keiner nehmen kann. Eine dieser Frauen ist Salome.

Sie lebt als Witwe in einem kleinen Ort im Niger, eines der ärmsten Länder dieser Erde. Sie gehört zur Minderheit der Christen in diesem islamischen Land.

Salome ist unendlich stolz darauf, dass ihre fünf Kinder alle das Abitur gemacht haben und einige nun studieren bzw. ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

In der HIV-Abteilung des örtlichen Krankenhauses verwaltet sie die Krankenakten, aber nebenbei berät sie auch die Patienten und steht ihnen in ihrer Krankheit bei. Sie ist der Mittelpunkt der Abteilung, die „Mutter“, die eine Atmosphäre der Geborgenheit vermittelt. Sie ist dazu bestens qualifiziert, nicht weil sie eine langjährige Ausbildung vorzuweisen hat, sondern weil sie selbst durch Leid gegangen ist, ohne dabei bitter zu werden. Von ihrem Mann mit HIV infiziert, empfing sie zu einem Zeitpunkt, als im Niger noch nicht an eine Therapie zu denken war, das Todesurteil, als man ihr mitteilte, dass auch sie das Virus in sich trägt.

„unterwegs in Afrika …… Heilige Orte entdecken“ weiterlesen